Pfannkuchen mag ich sowieso - und gefüllt noch besser! Aebleskiver kommen eigentlich aus Dänemark - dort kennt sie jedes Kind und besonders zu Weihnachten und Silvester werden sie mit einem schönen Schlückchen Gløgg genossen. Ich lernte sie erst durch meinen Liebsten kennen, denn die Norddeutschen kenn das natürlich auch!
Eigentlich werden Aebleskiver in besonderen Pfannen mit kleinen Mulden gebacken (ähnlich wie Poffertjes). Da unsere Küche ja aber so schon aus allen Nähten platzt, mache ich sie immer im Muffinblech. Sie sehen dann zwar nicht so schön kugelrund aus, schmecken aber mindestens genauso gut!!!
Mit etwas Kreativität und Mut lassen sich aus dem Grundteig viele verschiedene Varianten machen. Auch bei der Füllung ist Experimentieren angesagt.
Dieses Mal gab es bei uns Aebleskiver mit Schokocrème und Erdnussbutter, Aebleskiver mit Camembert und Preiselbeeren, Aebleskiver aus Zimtteig mit Apfelmus und Aebleskiver aus Mohn-Orangen-Teig mit Mirabellen-Marmelade. Und ich kann Euch sagen: jedes einzelne Küchlein ist ein Frühstückstraum ;)
Aebleskiver
Rezept für 12 Aebleskiver aus dem Muffinblech150 g Mehl
6 EL Zucker
2 3/4 TL Backpulver
1/4 TL Zimt
1/4 TL Salz
1 großes Ei
250 ml Milch
2 EL geschmolzene Butter
Für die von mir verschiedenen Füllungen
- Extra Zimt für den Teig und Apfelmus für Drinnen
- Mohn und abgeriebene Orangenschale für den Teig und Mirabellenmarmelade für Drinnen
- Erdnussbutter und Schokocrème für Drinnen
- Camembert und Preiselbeeren für Drinnen
Wenn Ihr herzhafte Füllungen macht, gebt ihr am besten erst nachdem Ihr einen Teil Teig weggenommen habt, den Zucker in den Teig. Für herzhafte Füllungen kann man den Zimt durch z. B. Kardamom ersetzen.
In einer Schüssel das Mehl mit dem Zucker, Backpulver, Zimt und Salz vermischen. In einer zweiten, kleinen Schüssel das Ei verrühren und die Milch sowie die geschmolzene Butter hinzufügen und gut mixen. Nun die trockenen und die nassen Zutaten zueinander geben und solange mischen, bis man einen schönen Teig hat.
Ofen vorheizen auf 200°C. Muffinblech im Ofen etwas warm werden lassen. In jede Mulde etwas Öl geben und auch die Seitenwände einpinseln. Muffinblech wieder in den Ofen geben, damit das Öl richtig heiß werden kann.
In jede Mulde etwa 1.5-2 EL Teig geben, solange das Öl heiß ist. Teig etwa 5 Minuten backen – bis Törtchen etwas aufgegangen sind und eine dünne Schicht auf der Oberfläche entstanden ist.
Aebleskiver aus dem Ofen nehmen. Nun geht es ans Füllen. Ich habe zwei Varianten ausprobiert: Entweder die Füllung direkt auf den unteren Teil des Teigs geben oder mit einem TL in der Mitte eine kleine Mulde „ausheben“ – meist ist der Teig in der Mitte noch flüssig und nur ringsherum hat sich ein „Gerüst“ gebildet. Nun die Füllung mit Teig bedecken (wieder ca. 1.5 EL). Aebleskiver weiter backen, bis sie goldbraun sind.
Mit diesem Rezept nehme ich beim Blogevent "Speise morgens wie ein Fräulein" bei Frl. Moonstruck teil.
Immer schön krümeln!
Mary :)
Lecker sehen dir aus! :)
AntwortenLöschenVielen Dank für dein Rezept.
Liebe Grüße,
Ramona
die sehen nicht nur lecker aus, die sind auch verdammt lecker ;) ich finde sie halt besonders toll, weil man sie durch verschiedene füllungen und/oder kleine beigaben in den teig immer wieder anders geniessen kann :)
Löschenkrümlige grüsse
mary :)